Unser Newsletter

Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland (NWBD)

Die Digitalisierung der Bildungslandschaft (Schulen, Kitas, Universitäten, Weiterbildungseinrichtungen usw.) hat sich spätestens mit dem DigitalPakt Schule auch auf der kommunalen Agenda festgesetzt. Wie kaum bei einem anderen Prioritätsthema sind bei der Digitalisierung im Bildungsbereich jedoch verschiedenste Akteure und Interessengruppen im Spiel, die sich miteinander verständigen und deren Ansprüche vermittelt werden müssen. Dazu zählen die Träger der Bildungseinrichtungen, die ‚Edukanden‘ (Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Studierende, …) und deren Eltern, das pädagogische Fachpersonal (z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Professor*innen) die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft (inkl. der ausführenden IT-Dienstleister), die Bildungsbehörden der Länder, die Kultusministerkonferenz, der Bund als Finanzgeber etc.

Vor diesem Hintergrund versucht das Netzwerk Bildung Digital (NWBD) [1] für einen bereichsübergreifenden Austausch all dieser Akteure rund um die digitale Bildung zu sorgen. Organisator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerks ist das Forum Bildung Digitalisierung e. V., in dem sich neun einflussreiche deutsche Stiftungen zusammengeschlossen haben. [2]

Um den angestrebten Austausch ins Werk zu setzen, hat das NWBD einen Prozess aus bereit angelegter Online-Umfrage und anschließenden Expert*innen-Workshops gestartet. Im Ergebnis wurden im Juni 2022 ein 45-seitiges Positionspapier, die Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland, vorgelegt. Darin werden Herausforderungen und Potenziale entlang der gesamten Bildungskette identifiziert, um diesen mithilfe eines ganzheitlichen Lösungsansatzes zu begegnen. Dier Ansatz umfasst fünf bereichsübergreifende Handlungsfelder, für die fünf konkrete Leitlinien (siehe Abbildung 1) festgelegt wurden.

Abb. 1: Fünf Leitlinien für gute digitale Bildung [3]

1    Zielfindung

Die erste Leitlinie zielt auf eine klare, geteilte Vision mit gemeinsam vereinbarten und klar umrissenen Zielen auf Basis eines Grundkonsenses über alle Bildungssektoren (von der Kita bis zur Universität) hinweg. Hier geht es darum, zu definieren, was gute digitale Bildung ausmacht. Die Verständigung solle mithilfe von kontinuierlicher Vernetzung, dem Austausch der Akteure sowie bundesweiten und regionalen Austauschformaten erreicht werden. Das Verständnis müsse die Bedürfnisse der Lernenden und der langfristigen Unterstützung aller Bildungsinstitutionen berücksichtigen.

2    Haltung entwickeln

Es benötige eine positive, offene Haltung unter dem Fachpersonal (Lehrkräfte, Führungskräfte, Mitarbeitende der Verwaltung, politisch Verantwortliche), um Mut, Motivation und Agilität für digitale Bildung auszustrahlen. Dafür sollte Raum gegeben sowie positive Anreize gesetzt werden, eigene Erfahrungen zu sammeln und sich auszuprobieren. Pädagogisches Personal mit aktuell noch geringen Medienkompetenzen sei dabei besonders zu adressieren.

3   Technische Ausstattung

Die technische Ausstattung sei als Gelingensbedingung zu begreifen, aus derer sich zahlreiche weitere Aufgaben wie z. B. die Anschlussfinanzierung, die Fortbildung des Personals und die Einrichtung von Supportstrukturen ergeben. Der Fokus sollte dabei nicht auf die Schule beschränkt werden, sondern bewusst auch auf die Übergänge zwischen den Bildungsbereichen. Die Einführung einer nationalen Bildungsplattform sowie die Weiterentwicklung digitaler Bildungsstandards könnten dies positiv beeinflussen.

4    Fortbildung und Beratung

Die permanente Weiterentwicklung der technischen Ausstattung führe dazu, dass das Fachpersonal aller Bildungsbereiche (pädagogisches Personal, Führungskräfte, Mitarbeitende in den Verwaltungen) individuelle und vor allem dauerhafte Unterstützung und Begleitung benötigt. Dafür müssten zunächst ausreichend finanzielle und zeitliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Zur Koordination von Bedarfen und Angeboten von Fortbildungen und Beratungen seien bundesweit einheitliche Kompetenzziele und Qualitätsstandards für Fortbildungsangebote erforderlich.

5    Kommunikation und Austausch

Der Austausch über digitale Bildung sollte institutionell verankern werden und über alle Bundesländer, Bildungsbereiche, Bildungseinrichtungen und Zielgruppen hinweg erfolgen. Dabei seien pädagogisches Personal, Führungs- und Verwaltungskräfte sowie die Lernenden selbst einzubinden. Die Kommunikation sollte sich an zu definierenden Knotenpunkten zentrieren, schnell und unbürokratisch erfolgen. Insbesondere müssen Rahmenbedingungen zum Datenschutz, Kompetenzstandards und bereichsübergreifende Ziele effektiv kommuniziert werden.

Diese fünf Leitlinien werden als Voraussetzungen für die Gestaltung einer guten digitalen Bildung in Deutschland ausgewiesen. Sie sollen zur Orientierung dienen. Die dort angesprochenen Aspekte bilden aus Sicht des NWBD den Mittelpunkt für eine ganzheitliche Betrachtung und stehen untereinander in Wechselwirkung.

Aus der Perspektive der Kommunen wird hier vor allem deutlich, dass die Bewältigung der Digitalisierungsherausforderung allein nicht zu stemmen ist. Das meiste von dem, was die Leitlinien zurecht einfordern, liegt zumindest anteilig außerhalb des Möglichkeitsradius bzw. Zuständigkeitsbereichs der kommunalen Ebene. Dennoch weisen sie auf wichtige Gesichtspunkte hin, die jede Verwaltung in Hinsicht auf ihre jeweilige Situation vor Ort im Blick behalten sollte.

Gerne unterstützen wir Sie unter Rückgriff auf unsere Erfahrungen individuell dabei, die Digitalisierung Ihrer kommunalen Bildungslandschaft erfolgreich voranzutreiben – kommen Sie einfach auf uns zu!

Ihr Ansprechpartner:

Herr Daniel Löffelmann

Dr. Daniel Löffelmann
Abteilungsleiter

___________________________________

[1] https://www.netzwerk-bildung-digital.de/

[2] Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung und Stiftung Mercator und Wübben Stiftung.

[3] Netzwerk Digitale Bildung (2022). Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland unter: https://www.netzwerk-bildung-digital.de/wp-content/uploads/2022/07/NBD_Ergebnisbericht_Leitlinienprozess.pdf